Kraut im Ohr - Dein Wildkräuter Podcast
Der Podcast, der dir den Einstieg in die Wildkräuterwelt leicht macht
Du möchtest Wildpflanzen endlich sicher erkennen und anwenden können ohne stundenlang Bücher zu wälzen? Hier lernst du Schritt für Schritt, wie du die Pflanzen sicher in deine Küche, deinen Haushalt oder sogar in deine Hausapotheke einbindest – alltagstauglich, inspirierend und voller Naturverbundenheit.
Von der Wiese direkt in deine Ohren
„Kraut im Ohr“ ist der Wildkräuter-Podcast für alle, die mehr über heilsame und essbare Wildkräuter erfahren möchten. Mit bisher über 250 Folgen versorgt er dich mit fundiertem Wissen, alltagstauglichen Tipps und inspirierenden Geschichten rund um Wildpflanzen. Ob Einsteigerin oder Fortgeschrittene – hier findest du spannende Impulse, praktische Anwendungen und Interviews mit Expertinnen und Experten, die zu den Besten ihres Fachs gehören. Du erfährst, wie du Schritt für Schritt mehr wilde Kraft in deinen Alltag integrierst, die Kräuter in Küche, Haushalt und Hausapotheke sicher anwendest und wirst mit Sicherheit ungeahnte Entdeckungen machen.
Dein Einstieg in die Wildkräuterwelt
Du lernst, Wildpflanzen sicher zu erkennen und einfach in deinen Alltag zu integrieren – ohne Überforderung, dafür mit vielen Aha-Momenten.
Deine Vertiefung als Kräuterkenner:in
Wenn du schon Erfahrung hast, findest du hier Fachwissen, Interviews und neue Blickwinkel, die dich wachsen lassen.
Dein Weg ins
Kräuter-Business
Lass dich inspirieren, wie du dein Wissen Schritt für Schritt aufbaust und für deine berufliche Zukunft mit Wildpflanzen nutzen kannst.
Die neusten Podcast-Folgen:
Alle Podcast Folgen in der Übersicht

Tipp Track: Wildpflanzen im Winter sammeln
Auch jetzt geht`s noch raus: Sammeltipps für sofort

Kraut Interview: Alles über Naturkosmetik
Wie dich Natur natürlich pflegt, verrät dir Anke Randegger.

Kraut Essay: Die Fichte. Jahreszeitliches zum Baum
Wir singen (k)eine Weihnachtsarie auf unsere Weihnachtsbaum.
Du magst unseren Podcast?
Wir freuen uns total über eine Bewertung von dir bei ITunes.
Du hast noch Fragen zum Podcast?
Warum gibt es "Kraut im Ohr" eigentlich?
Wir haben uns 2020 online kennengelernt und sofort gemerkt, dass wir gemeinsam unsere Liebe zu den Wildpflanzen über digital vermitteln wollen. Dazu erschien uns das damals noch recht neue Medium „Podcast“ super geeignet. Wir wollten Wildpflanzen buchstäblich eine Stimme geben. Kenntnisreich, mit tollen Menschen vorm Mikro, alltagstauglich und gut recherchiert.
Was sind Themen von "Kraut im Ohr"?
Du lernst mehr über die sichere Anwendung von Wildkräutern in der Küche, im Haushalt und in der Hausapotheke. Wir geben ganz viele Informationen über die heilsamen Kräfte von Wildpflanzen in Geschichte und Gegenwart und versorgen dich mit praktischen Tipps und Tricks den täglichen Umgang mit Kräutern und Bäumen.
Du willst Beispiele?
Die lassen sich kaum in ein paar Zeilen pressen. Wir reden über Kräuterklassiker wie Giersch oder Brennnesseln oder die beliebten Pflanzen des Jahres. Dazu gibt es botanisches Grundwissen, wir reden über ökologische Fragestellungen – etwa übers klimagerechte Gärtnern oder über Pflanzengesellschaften, thematisieren Ängste im Umgang mit Wildpflanzen, widmen uns den Wirkstoffen und erstellen eine Wald- und Wild-Apotheke. Wir leiten an, wie du achtsam Pflanzen von der Knospe bis zur Wurzel verarbeiten kannst, liefern Wohlfühlideen und geben zahlreiche historische Einblicke.
Was habe ich davon, "Kraut im Ohr" zu hören?
Wer sich auf die Tracks einlässt, begibt sich auf eine Reise in eine für viele unbekannte Welt. Eine Wiese ist plötzlich nicht einfach nur grün, sondern sprießt vor Leben und du kannst unterschiedliche Kräuter benennen und für dich nutzen. Der Blick auf die Jahreszeiten verändert sich, wenn du etwa eine Pflanze ein ganzes Jahr lang beobachtest. Insgesamt schenkt die Beschäftigung mit dem wilden Grün dir vielleicht mehr Ruhe und Kraft, erdet und beflügelt dich zugleich.
Wo steige ich ein?
Du findest auf https://lunaherbs.de/podcast-kraut-im-ohr/ unsere Empfehlungen für Anfänger*innen, Fortgeschrittene und Business-Interessierte. Klick dich einfach rein und lass dich inspirieren.
Wie viel Zeit brauche ich zum Durchhören?
Das haben wir noch gar nicht durchgerechnet. Die Länge der einzelnen Episoden liegen oft zwischen 30-60 Minuten. Bei einer durchschnittlichen Folgenlänge von 40 Minuten brauchst du derzeit rund 167 Stunden.
Wer unterstützt euch?
„Kraut im Ohr“ sind Mo und Melanie. Punkt. Wir haben kein Team wie die „Großen“ hinter uns und wenn wir in seltenen Fällen Werbung schalten, dann aus Überzeugung. Und weil wir einfach laufende Kosten haben.
Woher stammt der Name "Kraut im Ohr"?
Das war eine spontane Eingebung. Kurz und griffig. „Kraut“ bezieht sich hier auf den Sammelbegriff für Wildpflanzen und Kräuter. Über den Hörsinn transportieren wir Informationen hierzu, die ins Ohr und dann gern direkt ins Herz gehen.


