Zugegeben, den meisten wird der Giersch ein Dorm im Auge sein. Kaum eine Pflanze breitet sich in Beet und Vorgarten so schnell aus, kaum hat man ihm im Beet. Aber ich liebe ihn trotzdem. Es schmeckt nicht nur köstlich sondern ist auch sehr gesund. Falls du dir den Giersch auf den Balkon holen möchtest dann schau doch mal hier vorbei.
NAME UND BEDEUTUNG
- Familie : Doldengewächs – Apiaceae
- Art : Giersch – Aegopodium podagraria L.
- Volksname : Erdholler, Geißfuß, Zipperleinkraut
- Arzneilich verwendete Pflanzenteile : Blätter
- Essbare Pflanzenteile : Blüten und junge Blätter
SAMMELZEITPUNKT
- Frühjahr bis Winter
- zum würzen, das ganze Jahr über
- Standort: nährstoffreiche Böden, Wegränder, Waldränder, Gärten
ERKENNUNGSMERKMALE
- Blütenfarbe: weiß
- Blüte: endständige Doldenblüten
- Blütenstängel: leicht kantig bis rund
- Blattform: fiederteilig
- Blattrand: gesägt
- Blatt: hellgrün, dreiteilig, Einzelblätter sind spitz zulaufend
- Blattstiel: dreikantig mit einer „Regenrille“. Stiel kann sehr lang werden
- Größe: bis zu 90cm hoch
- Besonderheiten: ist sehr wuchernd
VERWECHSLUNGSGEFAHR
- Giersch kann man mit den jungen Blättern vom Holunder verwechseln. Diese sind jedoch etwas rundlicher und haben eine etwas andere Wuchsform
- Die weißen Blüten können mit anderen Doldengewächsen verwechselt werden, allerdings ähneln sind die Blätter vom Giersch nicht mit den anderen Doldengewächsen.
INHALTSSTOFFE
- Vitamin A + C
- sehr viele Mineralstoffe + Spurenelemente
- Cumarine
- Ätherische Öle
- Kaffeesäure
HEILWIRKUNG
- entgiftend
- blutreinigend
- stoffwechselanregend
- vitalisierend
- harnsäuretreibend
HILFT BEI
- rheumatischen Erkrankungen
- reinigt Magen und Darm
- Übersäuerung als Basenbildner
- als Breiumschlag gegen Verbrennungen und Insektenstiche
IN DER VOLKSHEILKUNDE
In der Volksheilkunde hat man Giersch früher gegen gichtartige Erkrankungen verwendet. Auch in Klostergärten wurde er beispielsweise hierfür angebaut. Huetzutage hat er als Gichtkraut jedoch an Bedeutung verloren. Giersch ist eines unserer ältesten Wildgemüse. Also ein wahres Paleogemüse. Da er eines der ersten Frühlingskräuter ist, wird er gerne für die Frühjahrskur verwendet. Er vitalisiert und reinigt den Körper auf sanfte Weise.IN DER ERNÄHRUNG
Giersch ist ein wahres Vitamin- und Mineralstoffbündel. Die Blätter enthalten doppelt soviel Vitamin C wie unser beliebter Grünkohl. Zudem hat er sehr viele Mineralstoffe wie Kalzium, Magnesium, Eisen und Bor zu bieten. Es kann prima als Petersilien- oder Spinatersatz verwendet werden.REZEPTE
1. Vitalpulver
Zutaten:- 1 Handvoll Giersch
- 1 Handvoll Brennnessel
- 1 Handvoll Ackerschachtelhalm
- Wildkräuter trocknen
- anschließend in einem Mixer zu einem feinen Pulver mixen und in eine luftdichtes Glas verschließen
- Kann über Salate, in Smoothies oder warme Gerichte gestreut werden
2. Tee für die Frühjahrskur
Zutaten:- 2 EL frisches Kraut
- 250ml heißes Wasser
- Kraut mit heißem Wasser übergießen und ca. 5 Minuten ziehen lassen
- abseihen und schlückchenweise genießen.
- Für eine Frühjahrskur 3x täglich über 2 Wochen diesen Tee trinken
3. Giersch-Pesto
Herrlich einfach und super köstlich ist dieses Pesto mit Giersch. Zutaten:- 2 Hände voll Giersch
- 1 Hand voll Brennnessel
- 1 Hand voll Löwenzahn
- 1/2 Hand voll Knoblauchsrauke
- 1/2 Hand voll Scharbockskraut
- 1/2 Hand voll Schnittlauch
- 1 Hand voll Sonnenblumenkerne
- 1 Hand voll Nüsse z.B. Mandeln und Walnüsse
- 1 Zehe Knoblauch
- 1 Prise Salz und Pfeffer
- 100 ml Olivenöl
- 2 EL Hefeflocken
- 2 Datteln
- Saft von einer Zitrone
- Zitronenabrieb von einer Zitrone
4. Kräuterlimonade
Zutaten:- 10 Gierschblätter
- 2 Stängel Gundermann
- 2 Stängel Zitronenmelisse
- 1/2 Liter Apfelsaft
- 1 Liter Sprudelwasser
- Kräuter für ca. 6 Stunden im Apfelsaft ziehen lassen
- anschließend Sprudelwasser hinzugeben
- ggf. mit Zitronensaft abschmecken und gekühlt servieren
5. Herzhafter Giersch Smoothie
Zutaten:- 2 Handvoll Giersch
- 2 Tomaten
- 1 kleines Stück Fenchel
- Saft einer halben Zitrone
- Alle Zutaten in den Mixer geben und nach Bedarf mit Salt, Pfeffer und ein wenig Honig abschmecken
- zusätzlich nach Bedarf Wasser hinzufügen
- alles schön cremig mixen und kalt genießen
NEBENWIRKUNGEN / WECHSELWIRKUNG
- es sind keine Nebenwirkungen bekannt
Werde Teil der Herbalicious Community
Möchtest du mehr erfahren über unsere heimischen Wildpflanzen, altes Kräuterwissen und Naturkosmetik? Dann melde dich jetzt zum Herbalicious Newsletter an und erhalte als Dankeschön meine 5 besten natürlichen Shampoo Rezepte. Ich freue mich auf dich.
Details zum Newsletterversand findest du in der Datenschutzerklärung.
Thank you!
You have successfully joined our subscriber list.