
Tipp-Track: Das kleine 1×1 des Räucherns
Ein kleiner Einblick in die weiter Welt des Räucherns
Hexenkraut oder Teufelsflucht wurde das Johanniskraut einst genannt. Imposante Namen für ein Pflänzchen mit solch zarten Blüten. Und in der Tat steckt einiges im Johanniskraut. In der Volksheilkunde wurde die wundheilende Wirkung hoch geschätzt. Zudem gab es bereits im 16. Jahrhundert erste Berichte über die stimmungsaufhellende Wirkung.
Viele Sagen und Mythen ranken sich aber auch um das Johanniskraut. Von Bauern wurde das Johanniskraut in die Ställe gehängt um die Tiere vor allem Übel zu schützen. Aber auch in den Häusern der Menschen sollte es Dämonen, böse Geister und Krankheiten fern halten. Ob es geklappt hat, was glaubst du ?
Es gibt über 400 Johannsikraut Arten, jedoch „nur“ 11 in Deutschland. Alle sind heilkräftig wobei man dem echten Johanniskraut die höchste Heilkraft zuspricht. Die nachfolgenden Erkennungsmerkmale beziehen sich auf das echte Johanniskraut.
Ganz typisch für das Johanniskraut ist der zweikantige Stängel. Die Blätter sind relativ klein und schmal. Wenn du sie gegen das Licht hältst, erkennst du ganz viele kleine, schwarz Punkte auf den Blättern. Das sind winzige Düsen, in denen ätherisches Öl und Harz schlummert.
Das Kraut wird etwa 50-90 cm hoch und sieht aus wie ein kleiner Busch. Von Juni bis September blitzen an der Pflanze eine Vielzahl von gold-gelben Blüten auf. Zerreibst du diese im Finger, hinterlassen sie auf der Haut eine rote Farbe. Das ist für dich das eindeutige Erkennungsmerkmal, dass es sich tatsächlich um das Johanniskraut handelt. eine genaue Beschreibung findest du auch in diesem Steckbrief zum Johanniskraut.
Wenn die Tage am längsten sind und die Sonne in ihrem Zenit steht, wird das Johanniskraut gesammelt. Im besten Falle hat es zuvor einige Tage nicht geregnet. Für das Rotöl benötigst du vor allem die bereits geöffneten, noch nicht verwelkten Blüten.
Aber auch die grünen Samenkapseln werden gesammelt. Denn das in den noch grünen Samenkapseln enthaltene Hyperforin ist für die Wundheilung, die antidepressive Wirkung UND für die antibakterielle Wirkung verantwortlich ist. Da das Hyperforin lichtempfindlich ist, wird das Rotöl im Dunkeln ausgezogen.
Die Vielzahl an Inhaltsstoffen ist für die großartige Wirkung des Johanniskraut verantwortlich. Einen möchte ich jedoch hier kurz hervorheben. Es ist das bereits oben genannte Hypericin, dass dem gleich hier vorgestellten Rotöl die schöne Farbe verleiht.
Aber natürlich geht es hier nicht nur um die rote Farbe. Das Johanniskraut wirkt gegen Viren, hat antibakterielle Eigenschaften, ist entzündungshemmend und stimmungsaufhellend. Auf der Haut als Öl aufgetragen, kann es jedoch auch lichtempfindlich machen. Zudem kann es innerlich eingenommen, die Wirksamkeit anderer Medikamente schwächen. Dies liegt vielleicht an der zusätzlich stark entgiftenden Wirkung des Johanniskraut. Aber das ist nur eine Vermutung von mir.
Das aus den Blüten und Samenkapseln hergestellte Rotöl kann prima verwenden werden bei seelischen Verspannungen, Muskelkater, Gelenkschmerzen und sogar unterstützend bei einem Hexenschuss. Das Rezept ist sehr einfach allerdings solltest du die Sammelzeit hier besonders beachten. Um das Rotöl herzustellen wird ein Mazerat von den Blüten und den grünen Samenkapseln angesetzt.
Nachfolgend findest du das Rezept. Ich wünsche dir jetzt schon viel Spaß beim nachmachen und vor allem viel Entspannung und Freude beim Sammeln der kleinen Sonnen.
Ich würde mich mega freuen wenn @lunaherbs auf einem der Bilder markierst und es mit @lunaherbs taggst.
Mannfried Pahlow (2013) Das große Buch der Heilpflanzen
Gesund durch die Heilkräfte der Natur
Siegrid Hirsch, Felix Grünberger (2014) Die Kräuter in meinem Garten
Sylvia Luetjohann (2014) Heilpflanze Johanniskraut – Mutmacher und natürliche Kraftquelle
Ursel Bühring (2020) Alles über Heilpflanzen
Erkennen, anwenden und gesund bleiben. Das Standardwerk komplett aktualisiert und erweitert
Bei den verwendeten Links handelt es sich teilweise um Affiliate-Links. Wenn du über einen dieser Links etwas kaufst, unterstützt du damit die Arbeit von Luna Herbs. Der Preis bleibt für dich natürlich der Gleiche.
Aus rechtlichen Gründen darf ich darauf hinweisen, dass ich weder Ärztin noch Heilpraktikerin bin. Alle Information auf dem Blog sind eigene Erfahrungen bzw. gut recherchiert. Der Besuch dieser Seite ersetzt auch nicht den Besuch bei einem Arzt oder Therapeuten. Die Inhalte dieser Seite dienen ausschließlich der Information und stellen in keiner Weise ein Heilversprechen dar.
Ein kleiner Einblick in die weiter Welt des Räucherns
Wir gucken tief ins Glas und gehen wilden Likören auf den Grund
Ein Buch, das berührt & dich und andere beschenkt
Wildkräuterfachfrau und Heilpflanzen-Pädagogin.
⫸ Möchtest du wissen, wie du dich das ganze Jahr über mit nährstoffreichen Wildpflanzen versorgst?
Wildpflanzen sind nicht nur eine großartige Quelle für Vitamine und Mineralstoffe, sondern sie können auch helfen, deine Ernährung abwechslungsreicher und gesünder zu gestalten. Sie sind überall um uns herum, warten nur darauf, entdeckt zu werden und können leicht in deinen täglichen Speiseplan integriert werden.
Auf dem Blog, in meinen Veranstaltungen und Online Kursen zeige ich dir wie das geht. Lerne sicher die Wildkräuter vor deiner Haustüre kennen. Fülle deinen Vorratsschrank mit Wilden Köstlichkeiten.
Erstelle deine eigene Hausapotheke und werde so zur wilden Selbstversorgerin.
Melde dich zum Newsletter an und erhalte die Sammelkarten direkt mit der ersten E-Mail. Du kannst sie sofort ausdrucken und Wildkräuter sammeln.
Melde dich zum Newsletter an und erhalte die Videos direkt mit der ersten E-Mail. Du lernst 3 unverzichtbare Wildpflanzen kennen und bekommst 3 einfache Rezepte, um sie spielend in deinen Alltag zu integrieren.
Hi, ich bin Melanie, leidenschaftliche Wildkräuter Frau und Mama eines kleinen Sohnes. Ich liebe es, Dinge des täglichen Bedarfs mit Selbstgemachtem aus Wildkräutern zu ersetzen um dadurch nachhaltiger zu leben. Hier findest du alles rund um die Themen Selbstversorgung mit Wildkräutern, Rezepte für deinen Vorratsschrank und tolle Wildkräuter Portraits.
Melde dich zum Newsletter an und erhalte den kostenlosen Selbstversorger Guide mit Wildkräutern direkt mit der ersten E-Mail.
You have successfully joined our subscriber list.