
Tipp-Track: Räuchern für entspannte Stunden in der Winterzeit
Entspannen mit besonderen Räucherpflanzen
Sie badet sogar in Brennnesseln. Mechthilde ist ziemlich unerschrocken in der Begegnung mit dem beißend-brennenden Kraut. Ihre tiefe Verbindung zur Brennnessel schildert sie in lebendiger Weise in diesem Gespräch. Sie verrät dir viel Wissenswertes zu einer Pflanze, die alle erkennen, aber niemand wirklich kennt. Ob als Heilpflanze, als Nahrungsquelle oder im Garten: Die Wirkstoffe der Brennnessel sind außergewöhnlich im Pflanzenreich.
Mechthildes heimliche Liebe gehört aber vor allem dem Innersten: Den Fasern, die sie wie kaum eine vor ihr in faszinierender Weise verarbeitet. Ein paar Tipps für ein angenehmes Kribbeln im Alltag gibt es obendrein.
🌱 BUCHTIPP
Mechtilde hat im Herbst 2020 dieses Buch veröffentlicht.
Das Brennnessel-Buch: Die magische Nahrungs-, Heil- und Faserpflanze.
Mit Rezepten und praktischen Anleitungen von Mechtilde Frintrup. AT-Verlag 2020
🌱 BLOG VON MECHTILDE
Wunderschön aufgemacht und hervorragend recherchiert – ein üppiges Handbuch, fantastisch zusammengestellt von einer großartigen Grafikerin, Buchautorin, Kräuterpraktikerin und Naturkünstlerin.
Blog: https://www.andas-werkstatt.com/blog/
🌱 LIVE EVENTS
Du kannst Mechthilde auch live erleben. Sie bietet Brennnesselseminare bei Feuervogel in der Schweiz, an der Landwirtschaftskammer Oberösterreich, für die Freiburger Heilpflanzenschule oder für das Wollwerk in Münsingen an. Vor allem aber kannst Du sie auch ganz individuell und nur für Dich buchen. Sie teilt in den Kursen ihre Erfahrungen der Fasergewinnung. Aktuelle Termine findest Du ebenfalls in ihrem Blog.
Wir freuen uns total über eine Bewertung von dir bei ITunes.
Exklusiv für “Kraut-im-Ohr”-Hörer*innen haben wir von Mechthilde ein traumhaftes Kombutcha-Rezept bekommen. Hier ist es:
Ein Kombucha-Scoby (symbiotic culture of bacteria and yeast)
ZUTATEN
200 ml Ansatzflüssigkeit des Scoby
eine halbe Schüssel frische Brennnesselspitzen oder 20 g getrocknete (besser sind frische!)
100 g Zucker oder Rübensirup (Melasse)
1,3 l Wasser
Glasgefäß mit breiter Öffnung und 1,5 Fassungsvermögen
zum Abdecken ein Stück Stoff oder Küchenkrepp, ein Gummiband.
ANLEITUNG
Und nun noch etwas für echt Geduldig-Erfahrene
ANLEITUNG
Kordel drehen
Nach einer Legende aus Nordamerika gibt es eine Spinnenfrau namens Asibikaashi. Sie wacht über die Geschöpfe der Welt, beugt sich über die Betten der Kinder und webt ein feines, starkes Netz. Alle bösen Träume werden in den Fäden aufgefangen und lösen sich im Morgenlicht auf. Die guten Träume werden über Federn zum Schlafenden geweht.
Die Spinnenfrau schaffte es jedoch nicht mehr, sich um alle Menschen zu kümmern, so bat sie die Mütter und Großmütter, ebensolche Netze herzustellen. Ursprünglich waren diese Netze nur acht bis zwölf Zentimeter groß. Ein Weidenzweig wurde tropfen- oder kreisförmig gebogen und mit rot gefärbter Brennnesselfaser umbunden.
Die Ringform symbolisiert den Kreislauf des Lebens, das Netz unser Leben mit Träumen, Gedanken und Taten. Die Öffnung in der Mitte ist das große Ungewisse, das wir mit unserem Geist erschaffen. Als man begann, diese Traumfänger zu vermarkten, ging die Bedeutung zunehmend verloren, das Material wurde beliebig und der Traumfänger zu einem dekorativen Objekt ohne Magie. Mit selbst gesammeltem Naturmaterial und liebevollen Gedanken bei der Herstellung kann dieses Objekt wieder zu seiner ursprünglichen Bedeutung gelangen.
Für den »Kreis des Lebens« nimmt man einen biegsamen, etwa 60 cm langen Weidenzweig. Mit einem (roten), etwa 1,5 m langen Brennnesselfaden bindet man den Kreis zusammen und umwickelt den Zweig. Nun wird der Faden rundherum mit Schlaufen um den Kreis gewunden.
In der nächsten Runde zieht man den Faden durch die Schlaufen der ersten Runde und bildet so neue Schlaufen, durch die man wiederum den Faden zieht, bis nur noch eine kleine Öffnung übrig ist. Während des Bindens kann man Federn, Perlen oder andere Objekte einarbeiten. Am Ende wird der Faden verknotet.
Bei den verwendeten Links handelt es sich teilweise um Affiliate-Links. Wenn du über einen dieser Links etwas kaufst, unterstützt du damit die Arbeit von Luna Herbs. Der Preis bleibt für dich natürlich der Gleiche.
Aus rechtlichen Gründen darf ich darauf hinweisen, dass ich weder Ärztin noch Heilpraktikerin bin. Alle Information auf dem Blog sind eigene Erfahrungen bzw. gut recherchiert. Der Besuch dieser Seite ersetzt auch nicht den Besuch bei einem Arzt oder Therapeuten. Die Inhalte dieser Seite dienen ausschließlich der Information und stellen in keiner Weise ein Heilversprechen dar.
Entspannen mit besonderen Räucherpflanzen
So funktioniert das Reinigen beim Räuchern und darum ist das wichtig.
Wir gucken tief ins Glas und gehen wilden Likören auf den Grund
Wildkräuterfachfrau und Heilpflanzen-Pädagogin.
⫸ Möchtest du wissen, wie du dich das ganze Jahr über mit nährstoffreichen Wildpflanzen versorgst?
Wildpflanzen sind nicht nur eine großartige Quelle für Vitamine und Mineralstoffe, sondern sie können auch helfen, deine Ernährung abwechslungsreicher und gesünder zu gestalten. Sie sind überall um uns herum, warten nur darauf, entdeckt zu werden und können leicht in deinen täglichen Speiseplan integriert werden.
Auf dem Blog, in meinen Veranstaltungen und Online Kursen zeige ich dir wie das geht. Lerne sicher die Wildkräuter vor deiner Haustüre kennen. Fülle deinen Vorratsschrank mit Wilden Köstlichkeiten.
Erstelle deine eigene Hausapotheke und werde so zur wilden Selbstversorgerin.
Melde dich zum Newsletter an und erhalte die Sammelkarten direkt mit der ersten E-Mail. Du kannst sie sofort ausdrucken und Wildkräuter sammeln.
Melde dich zum Newsletter an und erhalte die Videos direkt mit der ersten E-Mail. Du lernst 3 unverzichtbare Wildpflanzen kennen und bekommst 3 einfache Rezepte, um sie spielend in deinen Alltag zu integrieren.
Hi, ich bin Melanie, leidenschaftliche Wildkräuter Frau und Mama eines kleinen Sohnes. Ich liebe es, Dinge des täglichen Bedarfs mit Selbstgemachtem aus Wildkräutern zu ersetzen um dadurch nachhaltiger zu leben. Hier findest du alles rund um die Themen Selbstversorgung mit Wildkräutern, Rezepte für deinen Vorratsschrank und tolle Wildkräuter Portraits.
Melde dich zum Newsletter an und erhalte den kostenlosen Selbstversorger Guide mit Wildkräutern direkt mit der ersten E-Mail.
You have successfully joined our subscriber list.