Kraut History – Die Pflanzenjäger
Die abenteuerliche Suche nach wilden Pflanzen
In dieser Folge stechen wir in See und bereisen ferne Kontinente, wo Europäer in fremden Erden wühlen, um die wunderlichsten Wildpflanzen auf Tage zu fördern. Wir kommen damit dem schillerndsten Beruf aus unserer kleinen Serie historischer Jobs rund um Wildpflanzen auf die Spur und verfolgen das draufgängerische Tun von sogenannten Pflanzenjägern, die vor allem im 19. Jahrhundert ihre Hoch-Zeit erlebt haben. Zwar sind sie zahlenmäßig im Vergleich zu Handwerkern oder Fabrikarbeitenden garantiert verschwindend gering gewesen, doch in ihren Auswirkungen auf die Geschicke und Geschichte der Welt und vor allem ihrer Gärten nicht zu unterschätzen.
Hier geht es zur Podcast Folge
In dieser Folge sprechen wir darüber:
– Was Pflanzenjäger gemacht haben
– Wie sie angesehen waren und was sie verdient haben
- Welche Entwicklung es in dieser Geschichte zu erzählen gibt
– Was ihre Arbeit für uns heute bedeutet
Das ist weiterführende Information dazu.
Hrsg. Palmengarten der Stadt Frankfurt am Main: Grünes Gold. Abenteuer Pflanzenjagd. Frankfurt 2001.
Kej Hilescher, Renate Hücking: Pflanzenjäger. In fernen Welten auf der Suche nach dem Paradies. München 2006.
Toby Musgrave, Chris Gardner, Will Musgrave: Pflanzensammler und -entdecker. Zweihundert Jahre abenteuerliche Expeditionen. Mit 66 Pflanzenporträts. München 1998.
Dank an Laura Hoss für die flotte Flöten-Interpretation von “Mein kleiner grüner Kaktus”, komponiert von Bert Reisfeld und Rolf Marbot 1934