
Tipp-Track: Räuchern für entspannte Stunden in der Winterzeit
Entspannen mit besonderen Räucherpflanzen
Er ist des Gartens schwarzer Gesell und zugleich die lichtvolle Große Göttin, er ist hell und dunkel, rot und weiß, ahnenvoll und voller Ahnung. Er siedelt in Unrat und begleitet Menschen vom ersten bis zum letzten Atemzug.
Er herrscht über Leben und Tod, ein gewaltiges Gehölz, dessen Zauber sich erst langsam offenbart. Dann aber gewaltig und von einer Wucht, die einen erschaudern lässt. Er versüßt den Sommer mit seinem Duft und bietet im Herbst seine Beeren an, die uns vor den Winterzipperlein schützen.
Und noch viel mehr. Es ist erstaunlich, wie er durch Sambucus Nigra durch die Kulturgeschichte geistert. Der Holunder ist eine multiple Persönlichkeit, der wir in diesem Track auf den (Ur-)Grund gehen.
Ein wirklich schönes Schmöker-Büchlein stammt aus der Feder der Kultur- und Ernährungswissenschaftlerin Margot Fischer, die sich unter anderem mit dem Holunder befasst hat:
Margot Fischer: Holunder. Mandelbaum Verlag 2016, aus: mandelbaums kleine gourmandise Nr. 5
Hier erfährst du viel über die Geschichten rund um den Holler und außerdem reichlich spannende Rezepte. Ein anderes verraten wir dir hier, erprobt und als sehr schmackhaft befunden …
Wir freuen uns total über eine Bewertung von dir bei ITunes.
ZUTATEN
ZUBEREITUNG
1. Holunderblüten durch vorsichtiges Schütteln von Schmutz und Insekten befreien. Nach Möglichkeit nicht waschen, da sonst die aromatischen Blütenpollen verloren gehen.
2. Grüne Stiele entfernen und die Blütendolden zusammen mit der Zitrone in eine große Schüssel oder einen großen Topf geben.
3. Zucker in 500 ml warmem Wasser vollständig auflösen lassen und zusammen mit dem Essig zu den Blüten geben.
4. Mit 3,5 L kaltem Wasser auffüllen und abgedeckt für mindestens 48 h bei Zimmertemperatur, vor Sonnenlicht geschützt, ziehen lassen und zweimal täglich umrühren oder schwenken.
5. Den Sud durch ein Tuch oder eine Mullwindel passieren und in Flaschen füllen, Bügelverschluss schließen. Holunderblüten mit ihrem intensiv-süßlichen Aroma sind eine beliebte Zugabe in Getränken und Süßspeisen. Probiere doch mal dieses köstliche Rezept für Holunderblütensekt aus! Die Flaschen werden am besten an einem lichtgeschützten Ort bei Temperaturen zwischen 10 und 15 Grad Celsius gelagert.
Dafür eignet sich beispielsweise ein Keller oder auch das oberste, wärmste Fach des Kühlschranks. Die Flaschen müssen nun für mindestens zwei Wochen lang gären. Währenddessen empfiehlt es sich, sie regelmäßig auf Schimmelbildung und auslaufende Flüssigkeit zu überprüfen.
Ungeöffnet und gekühlt gelagert ist der Sekt für mindestens drei Monate haltbar. Hinweis: Für die Flaschengärung sollten keine Plastikflaschen verwendet werden, da sie dem entstehenden Druck nicht standhalten.
Auch Glasflaschen nur leicht zudrehen, da sie sonst platzen könnten. Am besten geeignet sind Bügelverschlussflaschen, da durch die Dichtung der Druck entweichen kann.
Bei den verwendeten Links handelt es sich teilweise um Affiliate-Links. Wenn du über einen dieser Links etwas kaufst, unterstützt du damit die Arbeit von Luna Herbs. Der Preis bleibt für dich natürlich der Gleiche.
Aus rechtlichen Gründen darf ich darauf hinweisen, dass ich weder Ärztin noch Heilpraktikerin bin. Alle Information auf dem Blog sind eigene Erfahrungen bzw. gut recherchiert. Der Besuch dieser Seite ersetzt auch nicht den Besuch bei einem Arzt oder Therapeuten. Die Inhalte dieser Seite dienen ausschließlich der Information und stellen in keiner Weise ein Heilversprechen dar.
Entspannen mit besonderen Räucherpflanzen
So funktioniert das Reinigen beim Räuchern und darum ist das wichtig.
Wir gucken tief ins Glas und gehen wilden Likören auf den Grund
Wildkräuterfachfrau und Heilpflanzen-Pädagogin.
⫸ Möchtest du wissen, wie du dich das ganze Jahr über mit nährstoffreichen Wildpflanzen versorgst?
Wildpflanzen sind nicht nur eine großartige Quelle für Vitamine und Mineralstoffe, sondern sie können auch helfen, deine Ernährung abwechslungsreicher und gesünder zu gestalten. Sie sind überall um uns herum, warten nur darauf, entdeckt zu werden und können leicht in deinen täglichen Speiseplan integriert werden.
Auf dem Blog, in meinen Veranstaltungen und Online Kursen zeige ich dir wie das geht. Lerne sicher die Wildkräuter vor deiner Haustüre kennen. Fülle deinen Vorratsschrank mit Wilden Köstlichkeiten.
Erstelle deine eigene Hausapotheke und werde so zur wilden Selbstversorgerin.
Melde dich zum Newsletter an und erhalte die Sammelkarten direkt mit der ersten E-Mail. Du kannst sie sofort ausdrucken und Wildkräuter sammeln.
Melde dich zum Newsletter an und erhalte die Videos direkt mit der ersten E-Mail. Du lernst 3 unverzichtbare Wildpflanzen kennen und bekommst 3 einfache Rezepte, um sie spielend in deinen Alltag zu integrieren.
Hi, ich bin Melanie, leidenschaftliche Wildkräuter Frau und Mama eines kleinen Sohnes. Ich liebe es, Dinge des täglichen Bedarfs mit Selbstgemachtem aus Wildkräutern zu ersetzen um dadurch nachhaltiger zu leben. Hier findest du alles rund um die Themen Selbstversorgung mit Wildkräutern, Rezepte für deinen Vorratsschrank und tolle Wildkräuter Portraits.
Melde dich zum Newsletter an und erhalte den kostenlosen Selbstversorger Guide mit Wildkräutern direkt mit der ersten E-Mail.
You have successfully joined our subscriber list.