
Tipp-Track: Das kleine 1×1 des Räucherns
Ein kleiner Einblick in die weiter Welt des Räucherns
Ich bin gerade dabei, die unterschiedlichsten selbst gemachte Deos auszuprobieren. Zum einen um wirklich die besten Rezepte für meine Workshops zu haben. Aber ich will auch für mich eine wirksame Alternative zu herkömmliches Deos finden. Denn selbst gemachtes Deo macht auch nur Sinn, wenn es funktioniert und man mich nicht schon meilenweit gegen den Wind riechen kann.
Mit dem Gel Deo bin ich auf jeden Fall schon sehr zufrieden. Wenn du auf der Suche bist nach einem fettfreien Deo für empfindliche Haut, kann ich dir das Gel Deo nur wärmstens empfehlen. In diesem Rezept hier habe ich eine andere Rezeptur mit Fetten. Warum auch du auf selbst gemachtes Deo umsteigen solltest liest du nachfolgende.
Das folgende feste Deo ist eine feste Variante. Zuerst hatte ich festes Deo mit Bienenwachs gemacht. Aber das gibt echt blöde Flecken in der Kleidung. Ich hatte außerdem extra dafür diese Plastik Deo Hülsen gekauft. Mh, das war auch nicht das wahre.
Schließlich möchte ich damit ja auch Plastikmüll vermeiden. Was du natürlich machen kannst, sind alte Deo Hülsen von Freunden sammeln, sauber machen und dann wiederverwertet.
Ich habe bei der neuen Variante ganz auf Verpackung verzichtet. Es ist quasi ein unverpackter Deostick. Auf Reisen, würde ich diesen in einer schönen Dose verpackt, mitnehmen. zu Hause liegt mein festes Deo in einer hübschen Seifenschale. Die Zutaten sind simpel. Kokosfett, Kakaobutter, Natron, Maisstärke und ätherische Öle.
Das Kokosfett hat eine leicht antibakterielle Wirkung. Daher passt es so gut in selbst gemachte Deos. Zudem pflegt es die Haut und wirkt bei Wunden (vom Rasieren) zusätzlich leicht wundheilend.
Die Kakaobutter sogt für die feste Konsistenz. Zudem ist sie jedoch ebenfalls sehr hautpflegend und wirkt vor allem trockener Haut entgegen. Der zarte Duft nach Kakao ist leicht süßlich und für sich schon ein wahrer Wohlgeruch – wenn man den süßen Duft mag.
Natron saugt die üblen Gerüche auf. Natürlich riecht unser aller Schweiß wundervoll blumig und eigentlich bräuchte man das gar nicht. Aber manchmal kann es dann doch nicht schaden. Zum Beispiel nach dem Sport oder so.
Die Maisstärke soll überschüssige Feuchtigkeit ein bisschen eindämmen. Aber das ist tatsächlich etwas, das ein selbst gemachtes Deo ohne Aluminium nur schwer kann. Das Schwitzen so ein festes Deo nicht unterbinden. Wohl aber die Gerüche und Bakterienbildung.
Dafür sind die ätherischen Öle zuständig. Bei sehr empfindlicher Haut würde ich immer Lavendel Öl empfehlen, da die sehr hautfreundlich ist. Auch Rosengeranie kannst du bei empfindlicher Haut verwenden.
Ich habe dieses Deo mit ätherischem Öl Orangen, Zitronen und Muskatellersalbei gemacht.Die Zitrusöle sind stark antibakteriell. Der Muskatellersalbei, alternativ kannst du auch Salbei verwenden, dämmt die Schweißbildung ein klein wenig zusätzlich ein. Bei ätherischen Ölen gilt immer, auf die Qualität zu achten. Und bevor du ein neues ätherisches Öl ausprobierst, Test es erst einmal ein wenig verdünnt mit Öl auf der Haut. Wenn sich die Haut rötet, dann verträgt du das Öl vermutlich nicht und du solltest auf ein anderes ätherisches Öl zurückgreifen.
Im nachfolgenden findest du das Rezept. Ich freue mich wie immer von dir zu lesen. Teile mir gerne mit, wie dir das Deo gefällt. Oder ob du einen weiteren Tip für uns alle hast. Und lass dich übrigens nicht von der Zeit abhalten, das Deo selber zu machen. Die Zubereitung geht ganz schnell. Allerdings dauert es eine Weile, bis das Deo im Kühlschrank fest geworden ist.
Lass dich nicht von der Zeit abhalten, das Deo selber zu machen. Die Zubereitung geht ganz schnell. Allerdings dauert es eine Weile bis das Deo im Kühlschrank fest geworden ist. Übrigens noch ein kleiner Tipp. Ohne Natron und Maisstärke, kannst du dieses Rezept auch in eine feste Bodylotion umwandeln.
Das Deo ist ca. 1 Jahr lang haltbar. allerdings verliert es an Duft. Daher sollte es Innerhalb von ca. 6 Monaten aufgebraucht sein.
Ich wünsche dir ganz viel Spaß beim Ausprobieren dieses Rezepts.
Deine Melanie
Ich würde mich mega freuen wenn @lunaherbs auf einem der Bilder markierst und es mit @lunaherbs taggst.
Heike Käser (2016) Naturkosmetische Rohstoffe
Wirkung, Verarbeitung, kosmetischer Einsatz
Monika Werner, Ruth von Braunschweig (2020) Praxis Aromatherapie
Myriam Veit (2016) Heilkosmetik aus der Natur
pflegende Salben, Öle und Essenzen selber machen
Grundlagen – Steckbriefe – Indikationen
Bei den verwendeten Links handelt es sich teilweise um Affiliate-Links. Wenn du über einen dieser Links etwas kaufst, unterstützt du damit die Arbeit von Luna Herbs. Der Preis bleibt für dich natürlich der Gleiche.
Aus rechtlichen Gründen darf ich darauf hinweisen, dass ich weder Ärztin noch Heilpraktikerin bin. Alle Information auf dem Blog sind eigene Erfahrungen bzw. gut recherchiert. Der Besuch dieser Seite ersetzt auch nicht den Besuch bei einem Arzt oder Therapeuten. Die Inhalte dieser Seite dienen ausschließlich der Information und stellen in keiner Weise ein Heilversprechen dar.
Ein kleiner Einblick in die weiter Welt des Räucherns
Wir gucken tief ins Glas und gehen wilden Likören auf den Grund
Ein Buch, das berührt & dich und andere beschenkt
Wildkräuterfachfrau und Heilpflanzen-Pädagogin.
⫸ Möchtest du wissen, wie du dich das ganze Jahr über mit nährstoffreichen Wildpflanzen versorgst?
Wildpflanzen sind nicht nur eine großartige Quelle für Vitamine und Mineralstoffe, sondern sie können auch helfen, deine Ernährung abwechslungsreicher und gesünder zu gestalten. Sie sind überall um uns herum, warten nur darauf, entdeckt zu werden und können leicht in deinen täglichen Speiseplan integriert werden.
Auf dem Blog, in meinen Veranstaltungen und Online Kursen zeige ich dir wie das geht. Lerne sicher die Wildkräuter vor deiner Haustüre kennen. Fülle deinen Vorratsschrank mit Wilden Köstlichkeiten.
Erstelle deine eigene Hausapotheke und werde so zur wilden Selbstversorgerin.
Melde dich zum Newsletter an und erhalte die Sammelkarten direkt mit der ersten E-Mail. Du kannst sie sofort ausdrucken und Wildkräuter sammeln.
Melde dich zum Newsletter an und erhalte die Videos direkt mit der ersten E-Mail. Du lernst 3 unverzichtbare Wildpflanzen kennen und bekommst 3 einfache Rezepte, um sie spielend in deinen Alltag zu integrieren.
Hi, ich bin Melanie, leidenschaftliche Wildkräuter Frau und Mama eines kleinen Sohnes. Ich liebe es, Dinge des täglichen Bedarfs mit Selbstgemachtem aus Wildkräutern zu ersetzen um dadurch nachhaltiger zu leben. Hier findest du alles rund um die Themen Selbstversorgung mit Wildkräutern, Rezepte für deinen Vorratsschrank und tolle Wildkräuter Portraits.
Melde dich zum Newsletter an und erhalte den kostenlosen Selbstversorger Guide mit Wildkräutern direkt mit der ersten E-Mail.
You have successfully joined our subscriber list.