Viele der Namen wie Mugwurz, Machtwurz oder Thorwurz weisen auf eine starke Heilkraft hin. Auch bei den Kelten und Germanen galt sie als magische Kraftpflanze. Selbst der Donnergott Thor soll einen Beifußgürtel getragen haben, um seine eigene Heilkraft zu verstärken.
Ein Gürtel aus Beifuß wurde auch zur Sommersonnenwende gebunden. Daher trägt der Beifuß auch einen seiner weiteren Namen, den Sonnenwendgürtel. Bei diesem großen und wichtigen Jahreskreisfest, dass in den nordischen Ländern immer noch unter dem Namen Mittsommernacht gefeiert wird, spielt der Beifuß eine wichtige Rolle.
Der Beifuß wurde als Gürtel geflochten und um die Hüfte gelegt. Damit sprang man über das Feuer und bat darum, alle Krankheiten und alles Übel von einem zu nehmen. Anschließend wurde der Beifußgürtel ins Feuer gegeben und verbrannt.
Im christlichen Brauchtum wurden zu Maria Himmelfahrt die Ställe mit Beifuß ausgeräuchert, um das Vieh vor Krankheiten zu schützen.
Mit dem Pflanzensteckbrief hast du hoffentlich einen guten ersten Eindruck über den Beifuß gewonnen. Schau in dir in der Natur an, du wirst im Sommer kaum an ihm vorbeikommen weil er so zahlreich vertreten ist und mache dir dein eigenes Bild von dieser magischen Pflanze. Alles Liebe, deine Melanie
Liebe Melanie,
danke für einen systematischen und deteilsreichen Beitrag über Beifuß. Interrsant fand ich die mythologische Beduetung der Pflanze. In der russischsprachigen Kultur hat die Pflanze auch sehr zentralen Stellenwert und wird aber spannder Weise kaum als Gewürz verwendet. Somit danke ich Dir für die Information.
Liebe Anna, ganz herzlichen Dank für deine Nachricht. Ich finde es so so spannend, welche mythologischen Bedeutungen die Pflanzen in den unterschiedlichen Kulturen haben. Solche Informationen findet man in keinen Buch sondern erfährt sie nur über den Austausch mit anderen Kräuterkundigen aus anderen Kulturen und Ländern. Falls du noch etwas zu der mythologischen Bedeutung vom Beifuß im russischsprachigen Teil teilen möchtest, bist du mehr als herzlich dazu eingeladen 🙂 Ich sende dir liebste Grüße und eine besinnliche Dezemberzeit 🙂 Und ganz lieben Dank noch einmal dir.