Kostenloses E-Book
Melde dich zum Newsletter an und erhalte den kostenlosen Selbstversorger Guide mit Wildkräutern direkt mit der ersten E-Mail.
Thank you!
You have successfully joined our subscriber list.
Das geht! Mit den Wildkräutern vor deiner Haustüre. Jetzt herunter laden und sofort los sammeln.
Wenn von einer Tinktur die Rede ist, wird damit fast immer ein alkoholischer Pflanzenauszug gemeint. Es geht aber auch sehr gut ohne Alkohol. Zum Beispiel mit einem Oxymel. Denn gerade für Kinder oder Erwachsene, die Alkohol nicht vertragen, sind alkoholische Tinkturen definitiv nicht die erste Wahl. Wie du solch ein Oxymel herstellen kannst, zeige ich dir im folgenden Artikel.
Ein Oxymel besteht aus Essig und Honig. Sowohl der Essig als auch der Honig haben bereits eine Vielzahl an positiven Eigenschaften. So hat Honig mehr als 200 Inhaltsstoffe, viele Spurenelemente und Mineralstoffe. Darüber hinaus wirkt Honig antibakteriell und wirkt konservierend. Natürlicher Essig, wie beispielsweise ein Apfelessig, wirkt antibakteriell, basisch sowie stoffwechselanregend. Bereits in der Antike wurde Oxymel als isotonisches Getränk von Sportlern eingenommen. Na dann muss es ja auch für uns in der heutigen Zeit super sein.
Die Kombination von Essig und Honig ist in der Tat schon alleine hochwirksam und gesund. Diese positive Wirkung kann nun zusätzlich durch die Inhaltsstoffe von Wildkräutern verstärkt werden. Das Grundrezept für das Oxymel ist sehr einfach. Du nimmst hierfür ein Teil Essig und ein Teil Honig und schüttelst alles gut. Alternativ kannst du auch 1 Teil Honig und 2 Teile Essig oder aber 2 Teile Honig und 1 Teil Essig für die Grundmischung verwenden.
ZUTATEN
# 1 Teil Essig
# 1 Teile Honig
HERSTELLUNG
Beide Zutaten zusammen mischen und schütteln. Diese Mischung ist ca. 1 Jahr lang haltbar.
VERWENDUNG
Das Oxymel eigene sich hervorragend zur Weiterverarbeitung für ein pflanzliches Antibiotikum.
Daher habe ich dir im folgenden noch ein kleines Extra Rezept aufgeführt, das mich im letzten Jahr gesund über den Winter gebracht hat. Sowohl die ätherischen Öle von Thymian und Rosmarin als auch die Senfölglycoside im Meerrettich haben eine natürlich antibiotische Wirkung. Ingwer stärkt zusätzlich das Immunsystem und rundet dieses Oxymel ab.
Wir kennen Birkenzucker auch unter dem Namen Xylit. Xylit wird entweder aus Mais oder aus Birken- und Buchenrinde gewonnen. Gerade deswegen ist es super wichtig auf die Qualität zu achten. Hier ist es zum einen wichtig, dass Xylit nachhaltig hergestellt wird sowie aus einer sehr guten Bioqualität besteht.
Ich persönlich möchte beispielsweise keinen Xylit aus genmanipuliertem Mais haben. Achte daher einfach beim Kauf darauf. Eine, wie ich finde gute Quelle für hochwertigen Birkenzucker findest du hier.
Qualitativ hochwertiger Birkenzucker ist dadurch recht kostspielig im Vergleich zu herkömmlichem Zucker. Für die Gesundheit lohnt es sich jedoch allemal, dafür etwas mehr Geld auszugeben. Für die Bonbons benötigen wir eh nicht viel 🙂
So nun kommen wir aber mal zum Rezept. Ich wünsche dir viel Spaß beim Nachnachen.
Ich würde mich mega freuen wenn @lunaherbs auf einem der Bilder markierst und es mit @lunaherbs taggst.
Gabriela Nedoma (2017) Vergessene Heiltinkturen
Alkoholfreie Pflanzenextrakte und ihre heilkundlichen Anwendungen
Ursel Bühring (2016) Heilpflanzen-Kuren
Körper und Seele pflegen und gesund erhalten
Ursel Bühring (2020) Alles über Heilpflanzen
Erkennen, anwenden und gesund bleiben. Das Standardwerk komplett aktualisiert und erweitert
Bei den verwendeten Links handelt es sich teilweise um Affiliate-Links. Wenn du über einen dieser Links etwas kaufst, unterstützt du damit die Arbeit von Luna Herbs. Der Preis bleibt für dich natürlich der Gleiche.
Aus rechtlichen Gründen darf ich darauf hinweisen, dass ich weder Ärztin noch Heilpraktikerin bin. Alle Information auf dem Blog sind eigene Erfahrungen bzw. gut recherchiert. Der Besuch dieser Seite ersetzt auch nicht den Besuch bei einem Arzt oder Therapeuten. Die Inhalte dieser Seite dienen ausschließlich der Information und stellen in keiner Weise ein Heilversprechen dar.
Mikroorganismen für Mega-Wirkung: Wie wilde Fermente funktionieren
Ich bin seit 2018 selbstständig als Wildkräuterfachfrau und Heilpflanzen-Pädagogin und habe bereits zahlreichen Teilnehmern auf Seminaren, Workshops, Wildkräuterwanderungen und Online Kursen die Welt der Wildkräuter näher gebracht.
⫸ Möchtest du wissen, wie du dich das ganze Jahr über kostenlos mit Wildpflanzen versorgst?
⫸ Wie du diese erkennst und von giftigen Pflanzen unterscheidest?
⫸ Und wie du mit köstlichen Wildpflanzen Rezepten deinen Vorratsschrank füllst?
Auf dem Blog, in meinen Veranstaltungen und Online Kursen zeige ich dir genau das.
Lerne sicher die Wildkräuter vor deiner Haustüre kennen.
Fülle deinen Vorratsschrank mit Wilden Köstlichkeiten.
Erstelle deine eigene Hausapotheke und werde so zur wilden Selbstversorgerin.
Hi, ich bin Melanie, leidenschaftliche Wildkräuter Frau und Mama eines kleinen Sohnes. Ich liebe es, Dinge des täglichen Bedarfs mit Selbstgemachtem aus Wildkräutern zu ersetzen um dadurch nachhaltiger zu leben. Hier findest du alles rund um die Themen Selbstversorgung mit Wildkräutern, Rezepte für deinen Vorratsschrank und tolle Wildkräuter Portraits.
Melde dich zum Newsletter an und erhalte den kostenlosen Selbstversorger Guide mit Wildkräutern direkt mit der ersten E-Mail.
You have successfully joined our subscriber list.