Im Kraut Interview verrät Corinna Schirmer, was Kräuter im Bier zu suchen haben
Hopfen und Malz – Gott erhalt’s. So lautet ein alter Spruch der Brauer-Zunft. Das deutsche Reinheitsgebot ist legendär und über 500 Jahre alt. Bier besteht aus Hefe, Wasser, Gerste – und Hopfen. Hopfen ist ein tolles Kraut, aber: Die Welt der Bierkräuter ist bzw. war deutlich vielgestaltiger. Corinna Schirmer, Leiterin des Brauereimuseums in Dortmund, nimmt uns mit auf eine Reise durch die Kulturgeschichte der sogenannten Gruutbiere. Wer zuhört, erfährt mehr über die geheimnisvollen Zutaten.
Hier geht es zur Podcast Folge
In dieser Folge sprechen wir über
🌱 ein wenig über die Geschichte des Bierbrauens
🌱 wie Bier überhaupt entsteht
🌱 wie und welche Kräuter ins Bier kamen
🌱 was Kräuter im Bier bewirken
Rezept - Brennnessel-Bier
Das brauchst du
- 500 g Brennnesselblätter (Sammle am besten nur die obersten Triebspitzen der Brennnessel-Pflanzen und dies möglichst im Frühjahr)
- 1 Bio-Zitrone
- 2 Liter Wasser
- 400 g Honig oder Zucker
- 1 TL untergärige Reinzuchthefe (z.B. online oder im Fachhandel erhältlich) oder Bierhefe
Hilfsmittel
Außerdem: Kochtopf mit Deckel, Trichter, Sieb oder Passiertuch sowie ausgekochte Bügelflaschen.
Warum Bügelflaschen? Weil fest verschraubte Gläser dem während der Gärung aufgebauten Druck ggf. nicht standhalten.
Zubereitung
Brennnesselblätter achtssam hacken. Die Bio-Zitrone auspressen und den Saft auffangen. Bis zu 1 TL (sauer macht lustig, aber wer den Kräutergeschmack betonen möchte, nimmt weniger) davon reiben. Die zerkleinerten Brennesselblätter und den Schalenabrieb mit zwei Litern Wasser in einen großen Topf geben und 30 Minuten lang kochen.
Alles durch ein Sieb gießen und die Flüssigkeit auf Zimmertemperatur abkühlen lassen. Zitronensaft, Honig beziehungsweise Zucker und Hefe hinzufügen und so lange rühren, bis sich alles aufgelöst hat.
Für drei Tage abgedeckt im Topf bei Zimmertemperatur gären lassen. Den entstehenden Schaum regelmäßig abschöpfen. Das ist nun schon Jungbier, das du in die sterilisierten Bügelflaschen abfüllst.
Nach einer weiteren Woche Gärung bei Zimmertemperatur im Kühlschrank aufbewahren. Der Gärprozess setzt sich jetzt langsamer fort. Doch es bubbelt weiter: Die Hefepilze verstoffwechseln den in der Flüssigkeit enthaltenen Zucker und wandeln ihn in Alkohol und Kohlensäure um.
Nach ein bis zwei Wochen Reifungszeit hat sich das Nesselbier geklärt und kann genossen werden. Ein Teil der Hefe bleibt als Bodensatz zurück. Kühl gelagert, ist es bis zu ein Jahr lang haltbar.
Wohl bekommt;s!
Hast du dieses Rezept schon ausprobiert?
Ich würde mich mega freuen wenn @lunaherbs_wildkraeuter auf einem der Bilder markierst und es mit @lunaherbs_wildkraeuter taggst.