
So wird luzides Träumen durch Wildpflanzen unterstützt.
Wache Träume – was soll das sein? Lausche und staune.
Das geht! Mit den Wildkräutern vor deiner Haustüre. Jetzt herunter laden und sofort los sammeln.
Hopfen und Malz – Gott erhalt’s. So lautet ein alter Spruch der Brauer-Zunft. Das deutsche Reinheitsgebot ist legendär und über 500 Jahre alt. Bier besteht aus Hefe, Wasser, Gerste – und Hopfen. Hopfen ist ein tolles Kraut, aber: Die Welt der Bierkräuter ist bzw. war deutlich vielgestaltiger. Corinna Schirmer, Leiterin des Brauereimuseums in Dortmund, nimmt uns mit auf eine Reise durch die Kulturgeschichte der sogenannten Gruutbiere. Wer zuhört, erfährt mehr über die geheimnisvollen Zutaten.
🌱 ein wenig über die Geschichte des Bierbrauens
🌱 wie Bier überhaupt entsteht
🌱 wie und welche Kräuter ins Bier kamen
🌱 was Kräuter im Bier bewirken
Außerdem: Kochtopf mit Deckel, Trichter, Sieb oder Passiertuch sowie ausgekochte Bügelflaschen.
Warum Bügelflaschen? Weil fest verschraubte Gläser dem während der Gärung aufgebauten Druck ggf. nicht standhalten.
Brennnesselblätter achtssam hacken. Die Bio-Zitrone auspressen und den Saft auffangen. Bis zu 1 TL (sauer macht lustig, aber wer den Kräutergeschmack betonen möchte, nimmt weniger) davon reiben. Die zerkleinerten Brennesselblätter und den Schalenabrieb mit zwei Litern Wasser in einen großen Topf geben und 30 Minuten lang kochen.
Alles durch ein Sieb gießen und die Flüssigkeit auf Zimmertemperatur abkühlen lassen. Zitronensaft, Honig beziehungsweise Zucker und Hefe hinzufügen und so lange rühren, bis sich alles aufgelöst hat.
Für drei Tage abgedeckt im Topf bei Zimmertemperatur gären lassen. Den entstehenden Schaum regelmäßig abschöpfen. Das ist nun schon Jungbier, das du in die sterilisierten Bügelflaschen abfüllst.
Nach einer weiteren Woche Gärung bei Zimmertemperatur im Kühlschrank aufbewahren. Der Gärprozess setzt sich jetzt langsamer fort. Doch es bubbelt weiter: Die Hefepilze verstoffwechseln den in der Flüssigkeit enthaltenen Zucker und wandeln ihn in Alkohol und Kohlensäure um.
Nach ein bis zwei Wochen Reifungszeit hat sich das Nesselbier geklärt und kann genossen werden. Ein Teil der Hefe bleibt als Bodensatz zurück. Kühl gelagert, ist es bis zu ein Jahr lang haltbar.
Wohl bekommt;s!
Ich würde mich mega freuen wenn @lunaherbs_wildkraeuter auf einem der Bilder markierst und es mit @lunaherbs_wildkraeuter taggst.
Wir freuen uns total über eine Bewertung von dir bei ITunes.
Bei den verwendeten Links handelt es sich teilweise um Affiliate-Links. Wenn du über einen dieser Links etwas kaufst, unterstützt du damit die Arbeit von Luna Herbs. Der Preis bleibt für dich natürlich der Gleiche.
Aus rechtlichen Gründen darf ich darauf hinweisen, dass ich weder Ärztin noch Heilpraktikerin bin. Alle Information auf dem Blog sind eigene Erfahrungen bzw. gut recherchiert. Der Besuch dieser Seite ersetzt auch nicht den Besuch bei einem Arzt oder Therapeuten. Die Inhalte dieser Seite dienen ausschließlich der Information und stellen in keiner Weise ein Heilversprechen dar.
Wache Träume – was soll das sein? Lausche und staune.
Ein ganz besonderes Rendez-Vous: Eine Künstliche Intelligenz trifft eine alte Heilerin.
Nils Franke zur Frage, wieso wir eigentlich Natur schützen
Ich bin seit 2018 selbstständig als Wildkräuterfachfrau und Heilpflanzen-Pädagogin und habe bereits zahlreichen Teilnehmern auf Seminaren, Workshops, Wildkräuterwanderungen und Online Kursen die Welt der Wildkräuter näher gebracht.
⫸ Möchtest du wissen, wie du dich das ganze Jahr über kostenlos mit Wildpflanzen versorgst?
⫸ Wie du diese erkennst und von giftigen Pflanzen unterscheidest?
⫸ Und wie du mit köstlichen Wildpflanzen Rezepten deinen Vorratsschrank füllst?
Auf dem Blog, in meinen Veranstaltungen und Online Kursen zeige ich dir genau das.
Lerne sicher die Wildkräuter vor deiner Haustüre kennen.
Fülle deinen Vorratsschrank mit Wilden Köstlichkeiten.
Erstelle deine eigene Hausapotheke und werde so zur wilden Selbstversorgerin.
Hi, ich bin Melanie, leidenschaftliche Wildkräuter Frau und Mama eines kleinen Sohnes. Ich liebe es, Dinge des täglichen Bedarfs mit Selbstgemachtem aus Wildkräutern zu ersetzen um dadurch nachhaltiger zu leben. Hier findest du alles rund um die Themen Selbstversorgung mit Wildkräutern, Rezepte für deinen Vorratsschrank und tolle Wildkräuter Portraits.
Melde dich zum Newsletter an und erhalte den kostenlosen Selbstversorger Guide mit Wildkräutern direkt mit der ersten E-Mail.
You have successfully joined our subscriber list.