Ein Interview mit Prof. Dr. Ute Wölfle über die wissenschaftliche Erforschung von Johanniskraut bei Hautkrankheiten
Ein wissenschaftliches Interview mit Prof. Dr. Ute Wölfle, PhD
In dieser besonders spannenden und fundierten Podcast-Folge widmen wir uns einer Pflanze, die schon seit Jahrhunderten in der Volksheilkunde verwendet wird, dem Johanniskraut. Bekannt ist es vor allem für seine stimmungsaufhellende Wirkung bei innerlicher Anwendung, doch heute geht es um eine ganz andere Perspektive: die äußerliche Anwendung bei Hautkrankheiten und was die moderne Wissenschaft dazu sagt.
Ich spreche mit Prof. Dr. Ute Wölfle, PhD, Laborleiterin und Molekularbiologin an der Uniklinik Freiburg, die unter anderem sehr intensiv an dem Johanniskraut geforscht hat. Sie gibt uns einen einzigartigen Einblick in die wissenschaftliche Arbeit im Labor, erklärt, wie das Johanniskraut analysiert und getestet wurde und welche konkreten wissenschaftlichen Ergebnisse in der dermatologischen Anwendung bisher vorliegen.
Hier geht es zur Podcast Folge
Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen der wissenschaftlichen Arbeit:
– Wie werden pflanzliche Wirkstoffe wie Johanniskraut im Labor untersucht?
– Welche Hautprobleme konnten damit erfolgreich behandelt werden?
– Macht Johanniskraut wirklich lichtempfindlich – auch bei äußerer Anwendung?
– Und: Welche konkreten Forschungsergebnisse gibt es zu dieser wertvollen und altbekannten Heilpflanze?
Relevante Links zur Folge
Homepage der Forschungsgruppe skintegral