
Tipp-Track: 9 essbare Wildkräuter die du im Sommer sammeln kannst
Wie du im Sommer neun wunderbare Pflanzen in deine Küche integrieren kannst.
Das geht! Mit den Wildkräutern vor deiner Haustüre. Jetzt herunter laden und sofort los sammeln.
Wenn wir Wildkräuter essen wollen, dürfen wir sie vorab auch sammeln. Und hier gibt es ein paar Dinge zu beachten. Manchen Tipps sind unerlässlich, manche Tipps aus dem Video möchte ich dir einfach aus eigener Erfahrung sehr ans Herz legen. Ich wünsche dir viel Spaß beim Video und vor allem beim Sammeln der wilden Schätze vor unserer Haustüre. Übrigens, wenn du Tipps ergänzen möchtest, dann schreib diese super gerne in die Kommentare.
Sammle nur Pflanzen die du 100% erkennst. Nur so kannst du Verwechslungen mit giftigen Pflanzen sicher vermeiden. Wenn du dir nicht ganz sicher bist, kannst du die Pflanze z.B. mit Hilfe eines Bestimmungsbuches bestimmen. Aber auch mit einem Bestimmungsbuch solltest Du nur dann die Pflanze sammeln, wenn Du dir 100% bist, die Pflanze dadurch korrekt bestimmen zu können und jede Verwechslungsgefahr absolut ausgeschlossen ist.
Kenne die Standorte, an denen die Pflanze wächst, die du gerne sammeln möchtest. Kenne auch im besten Fall den optimalen Sammelzeitpunkt für Blätter, Blüten, Wurzel, Früchte, Samen etc., denn die Inhaltsstoffe variieren je nach Tageszeit und Jahreszeit. So haben beispielsweise Wurzeln eines Wildkrauts eine größere Heilkraft, wenn sie im Frühling oder Herbst gesammelt werden.
Bevor du anfängst die Pflanzen zu ernten, überprüfe vorab den Pflanzenbestand. In Vielen Kulturen gilt beispielsweise die Regel, niemals die erste Pflanze, die du sichtest, zu ernten. Zum einen zeigst du damit deine Fürsorge zum anderen kannst du dadurch sicher gehen, nicht die einzige Pflanze dieser Art an deiner Sammelstelle weg zusammeln.
Denke an die Pflanzen, an die Tiere, die sich ggf. von der Pflanze ernähren und auch an dich. Denn wenn du beispielsweise die ganze Pflanze samt Wurzel entnimmst, oder aus Versehen herausrupfst, kommt sie im nächsten Jahr sicherlich in den meisten Fällen nicht wieder. Im optimalen Fall, hinterlässt du die Sammelstelle so, dass nicht sichtbar ist, dass hier überhaupt Wildpflanzen gesammelt wurden. Sammle achtsam und lass den Großteil der Pflanze stehen. So kann sie sich schnell erholen und du kannst auch bei der nächsten Sammelrunde hier wieder sammeln.
In der Regel sind die frischen, jungen Blätter und Blüten der Pflanze am gehaltvollsten. Sammle am besten die Blätter im oberen Drittel der Pflanze. Sieht das Wildkraut krank und schlapp aus, solltest du es besser stehen lassen. Auch angeknabberte Blätter und Blüten gehören nicht in deinen Sammelkorb.
Achte unbedingt auch auf Verunreinigungen um die Sammelstelle herum. Denn nicht nur die Pflanze, die du sammeln möchtest, sollte gesund aussehen sondern auch der Boden auf dem sie wächst.
Flächen in Straßennähe, an konventionell bewirtschafteten Feldern, auf durch Müll oder Umweltgifte belasteten Böden, Hundewiesen etc. solltest du auf keinen Fall Wildpflanzen sammeln. Weder für Kochrezepte noch für Heilpflanzenzubereitungen.
Falls dir das zu “esoterisch” sein sollte, dann lass es einfach. Ich finde jedoch, dass es eine tolle Übung ist um seine eigene Intuition zu schulen. Manchmal nimmt das Unterbewusstsein etwas war, was dem Bewusstsein verborgen bleibt.
Bei den verwendeten Links handelt es sich teilweise um Affiliate-Links. Wenn du über einen dieser Links etwas kaufst, unterstützt du damit die Arbeit von Luna Herbs. Der Preis bleibt für dich natürlich der Gleiche.
Aus rechtlichen Gründen darf ich darauf hinweisen, dass ich weder Ärztin noch Heilpraktikerin bin. Alle Information auf dem Blog sind eigene Erfahrungen bzw. gut recherchiert. Der Besuch dieser Seite ersetzt auch nicht den Besuch bei einem Arzt oder Therapeuten. Die Inhalte dieser Seite dienen ausschließlich der Information und stellen in keiner Weise ein Heilversprechen dar.
Wie du im Sommer neun wunderbare Pflanzen in deine Küche integrieren kannst.
Kraut-Interview: Kristin Ritschel, Gründerin “Holunderelfe”
Melanie schaut in den Balkonkasten und entdeckt spannende Wildkräuter
Ich bin seit 2018 selbstständig als Wildkräuterfachfrau und Heilpflanzen-Pädagogin und habe bereits zahlreichen Teilnehmern auf Seminaren, Workshops, Wildkräuterwanderungen und Online Kursen die Welt der Wildkräuter näher gebracht.
⫸ Möchtest du wissen, wie du dich das ganze Jahr über kostenlos mit Wildpflanzen versorgst?
⫸ Wie du diese erkennst und von giftigen Pflanzen unterscheidest?
⫸ Und wie du mit köstlichen Wildpflanzen Rezepten deinen Vorratsschrank füllst?
Auf dem Blog, in meinen Veranstaltungen und Online Kursen zeige ich dir genau das.
Lerne sicher die Wildkräuter vor deiner Haustüre kennen.
Fülle deinen Vorratsschrank mit Wilden Köstlichkeiten.
Erstelle deine eigene Hausapotheke und werde so zur wilden Selbstversorgerin.
Hi, ich bin Melanie, leidenschaftliche Wildkräuter Frau und Mama eines kleinen Sohnes. Ich liebe es, Dinge des täglichen Bedarfs mit Selbstgemachtem aus Wildkräutern zu ersetzen um dadurch nachhaltiger zu leben. Hier findest du alles rund um die Themen Selbstversorgung mit Wildkräutern, Rezepte für deinen Vorratsschrank und tolle Wildkräuter Portraits.
Melde dich zum Newsletter an und erhalte den kostenlosen Selbstversorger Guide mit Wildkräutern direkt mit der ersten E-Mail.
You have successfully joined our subscriber list.